Melkstalvoeren

Die Auswirkungen der Fütterung im Melkstand

30-1-2023

Literatuurstudie

Die Auswirkungen der Melkstandfütterung sind seit Jahren ein Diskussionsthema für Landwirte, Melktechnikhändler, Futtermittelberater und Wissenschaftler. Generell gibt es Befürworter und Gegner der Melkstandfütterung, die auf unterschiedlichen Erfahrungen beruhen. Derzeit ist ein Trend zu beobachten, dass sich immer mehr Rinderhalter für die Melkstandfütterung entscheiden.

Um ein klares Bild von den Auswirkungen der Stallfütterung zu erhalten, wurde vor kurzem von Hanskamp AgroTech eine Literaturstudie in Auftrag gegeben. In dieser Studie wurden die wichtigsten Schlussfolgerungen zu den Auswirkungen der Melkstandfütterung untersucht, die in verschiedenen wissenschaftlichen Studien veröffentlicht wurden. Aus diesen Studien geht hervor, dass die Melkstandfütterung durch die Erhöhung des Oxytocinspiegels und die daraus resultierende Steigerung der Milchproduktion einen großen finanziellen Vorteil bietet.

Oxytocin und Milchleistung gehen Hand in Hand. Das Hormon Oxytocin bewirkt die Freisetzung von Milch aus dem Euterbusen. Damit ein Euter voll ausgemolken werden kann, muss ein konstanter Fluss von Oxytocin vorhanden sein. Um die Oxytocin-Produktion anzuregen, gibt es mehrere Möglichkeiten. Die Melkstimulation (oder Saugstimulation) hat eine positive Wirkung auf die Oxytocin-Produktion. Eine weitere Möglichkeit, die Oxytocin-Freisetzung auszulösen, ist die Fütterung während des Melkens. Die Fütterung im Melkstand stimuliert die Oxytocin-Produktion, und wenn es freigesetzt wird, kommt auch die Milchproduktion in Gang. Wenn die Kuh zu Beginn des Melkens Kraftfutter erhält, setzt sie ihre Milch schneller frei. Durch die Melkstandfütterung kommt die Milchproduktion nicht nur schneller in Gang, sondern die Milchleistung ist auch höher und die Melkzeit ist geringer.

Die Melkstandfütterung wirkt sich auch positiv auf den "Kuhverkehr" aus. Die Kühe kommen leichter und schneller in die Box, weil sie durch die Fütterung angelockt werden. Eine Kuh betritt die Grube also von sich aus und wird nicht hochgedrängt, was Stress verursacht. Der Betreiber muss daher nicht ständig in seinen Wartebereich gehen, um die Kühe einzusammeln, was ihm Zeit spart.

Die Milchleistung steigt bei Fütterung im Melkstand um durchschnittlich 8 %. Die Fütterung im Melkstand bietet also einen wirtschaftlichen Vorteil. In einem Betrieb mit 80 Milchkühen und einer Milchproduktion von 8000 Litern pro Kuh und Jahr erhöht die Melkstandfütterung die Milchproduktion pro Kuh um über 600 Liter pro Jahr. Bei einem durchschnittlichen Milchpreis von 0,34 € beläuft sich der finanzielle Vorteil auf über 16.000 €. Dieser Nutzen kann bei individueller Melkstandfütterung noch höher ausfallen; durch die individuelle Steuerung der Kraftfutterration können die Kühe optimale Leistungen erbringen.

Die Literaturübersicht fasst alle veröffentlichten Studien mit Quellenangaben zusammen und kommt insgesamt zu dem Schluss, dass sich die Melkstandfütterung positiv auswirkt. Lesen Sie die gesamte Studie hier, oder kontaktieren Sie unsere Mitarbeiter für weitere Informationen.

Twee koeien wei mist
Portret img

Robin

Sales Manager

Hanskamp Portretfotografie0188 2 min

Sjors

Verkaufsinnendienst

Hanskamp Portretfotografie0041

Marijn

Verkauf & Händlerunterstützung

Suchen Sie nach der richtigen Lösung für Ihre Tierhaltung?

Wir tragen zu einer zukunftssicheren und wirtschaftlichen Tierhaltung bei.. Kommen Sie gerne vorbei und erleben Sie das Happy Hanskamp Erlebnis.

Broekstraat 17

7009 ZB Doetinchem

Melden Sie sich für den Newsletter an! Sie erhalten einmal im Monat wichtige Informationen.
koe-animatie